Malta
in einem Tag
Für
unseren Ausflug nach Malta hatten wir nur einen Tag zur Verfügung.
Doch auch in einem Tag sahen wir viele schöne Plätze und
Orte.
Sehenswürdigkeiten
von Malta
Mgarr,
der Hafen von Gozo
Popeye Village - Sweethaven
Mdina, die alte Hauptstadt von Malta
Valetta, die Hauptstadt von Malta
Balkone von Malta
St. John's Co-Cathedral
Gassen in
der Altstadt von Valetta
Grand Harbour
Upper Barraka Garden
nach
oben
Mgarr
Unser
Ausflug beginnt im Hafen von Mgarr. Mgarr ist eine kleine Hafensiedlung,
jedoch mit sehr vielen Tavernen und Restaurants, die die Besuchter von
Malta zu einem gemütlichen Besuch einladen.

Mit
der Fähre fahren wir vom Hafen Mgarr nach Malta.

Die
Fahrt dauert ca. 30 Minuten.
nach
oben
Popeye
Village
In
Malta angekommen machen wir uns auf den Weg um die Filmkulissenstadt
"Popeye Village" zu besuchen. Die Kulisse
wurde nach langem Suchen in der felsigen Bucht "Anchor Bay" aufgebaut.
Das Holz für die bunt
bemalten windschiefen Häuser in "Sweethaven" wurde eigens aus Kanada
importiert. Der Film "Popeye
der Seemann" (Regisseur: Robert Altmann, Hauptdarsteller:
Robin Williams und Shelley Duvall) wurde 1980 fertiggestellt. Danach
beschloss man
die Kulisse den Touristen zugänglich zu machen. Ein Spaß für Jung und
Alt. In
einige Häuser kann man zwar nicht hineingehen, jedoch kann man auf
den Holzveranden und Dächern herumklettern.
Popeye
erwartet uns bereits !!




nach
oben
Mdina - die stille Stadt
Mdina,
die ehemalige Hauptstadt von
Malta liegt auf einem steilen Plateau, das von drei Seiten durch steile
Steinabbrüche geschützt ist. An der vierten Seite finden man eine Grünzone
mit Blumenrabatten, die als Grenze zur Nachbarstadt "Rabat" dienst.
Sie
wird deshalb "Stille Stadt" genannt, weil im alten vollständig
erhaltenen mittelalterlichen Stadtkern keine
Autos fahren dürfen, ausser Einheimische mit Sondergenehmigung.
Was bei den engen Gassen auch nicht leicht möglich ist. Ohne Straßenverkehr
kann
man
sich
die alten
Gebäude
in Ruhe
anschauen. Von der Festungsmauer hat man einen schönen Ausblick
auf Malta. Bei
Schönwetter sieht man bis nach Valetta, der heuten Hauptstadt.
Die meisten Paläste von Mdina sind auch heute noch in Privatbesitz.
In
der Altstadt gibt es fast keine Geschäfte und Restaurants. Dadurch
sind an den Wänden aber auch keine Reklameschilder angebracht,
die im alten Stadtbild sehr stören würden.sehr stören würden.


nach
oben
Valetta, die Hauptstadt von Malta
Der
größte Teil der Bevölkerung lebt in Valetta und in der näheren
Umgebung der Hauptstadt. Die Altstadt von Valetta steht (wie die Zitatelle
von
Gozo oder Mdina) unter Denkmalschutz obwohl ca. 85% im Zweiten Weltkrieg
zum Teil schwer beschädigt oder zerstört wurde. Durch gut erhaltene
Pläne konnten die Gebäude wieder aufgebaut werden um die barocke Baukunst
zu erhalten.
Wir
beginnen unsere Besichtigungstour beim "Triton Fountain", dem großen
Springbrunnen vor dem Stadttor. Rund um den Springbrunnen befindet
sich der zentrale Busbahnhof von Malta. Alle Busse haben hier ihre
Endstation.
Will man in eine andere Linie umsteigen, geht das fast nur hier am
Bahnhof. Moderne Busse sind auf Malta eine Seltenheit. Bei uns würde
man die meisten der Busse bereits in Museen oder auf dem Schrottplatz
finden. Es macht jedoch riesigen Spaß damit durch Malta zu fahren.
Durch das Stadttor gelangt man in
die Altstadt.
Wir gehen weiter durch die Republic Street.

Auf
dem nachfolgenden Bild ist die Auberge
de Castille, Léon
et Portugal zu sehen, sie war
früher
die Herberge
der Ritter aus Kastilien, Léon und Portugal ist heute
der Amtssitz des maltesischen Ministerpräsidenten

nach
oben
Balkone auf Malta
Balkone
sind charakteristisch für die maltesische Baukunst. In den Städten
wurde meist Holz für die Balkone
verwendet. In den kleineren Dörfern sind die Balkone vorwiegend aus
Stein. Holz ist heute auf Malta sehr rar, daher werden die neuen Balkone
meist aus Aluminium gefertigt. Die
Balkone sind Relikte aus der maurischen Epoche. In früheren Jahren
konnten Frauen, die an das Haus
gebunden waren unbemerkt das Treiben auf den Straßen beobachten ohne
dabei jedoch selbst bemerkt zu werden. Darüber hinaus dienen die Balkone
der besseren Belüftung der Räume. Viele der Balkone sind sehr schön
gestaltet.

nach
oben
St.
John's Co-Cathedral
Die
Hauptkirche des Malteser-Ordens wurde 1573 als Stiftung errichtet.
1816 wurde die Kirche durch Papst Pius VII. zur zweiten Kathedrale
von Malta erhoben (neben der von Mdina). Sie erhielt den merkwürdigen
Titel einer "Co-Cathedral". Den Boden der Kirche bedecken
fast 400 Grabplatten, Arbeiten auf farbigem Marmor, die die Namen und
Wappen
der darunter bestatteten Ordensritter zeigen. Bis auf zwei Ausnahmen
sind in der Kirche fast alle Großmeister des Ordens auf Malta
begraben.

nach
oben
Gassen
in der Altstadt von Valetta
Charakteristisch
für die Altstadt von Malta sind die schmalen
Gassen mit den typischen Balkonen an den Häusern.


nach
oben
Grand
Harbour
Der
Grand Harbour, das verzweigte Seebecken liegt
an der Ostseite von Valetta. Der Hafen ist schon seit drei Jahrtausenden
der Haupthafen von Malta. Gegenüber des Hafens liegen die "Three Cities"
Birgu, L-Isla und Bormla. Alle drei Städte sind älter als Valetta und
wurden erst durch den Umzug des Malteser-Ordens zu Vorstädten.


nach
oben
Upper Barraka Garden
Der
Garten war früher einmal der Exerzierplatz der Ritter. Ursprünglich
waren die Arkaden überdacht,
doch der Großmeister Ximenes ließ die Dächer 1775 entfernen,
da hier Treffen gegen die Johaniter stattgefunden hatten. Von hier
aus hat
man einen schönen Blick auf den Grand Harbour und seine Befestigungen.

Unser
Ausflugstag auf Malta endet in Valetta. Mit der
Fähre geht es wieder nach Gozo zurück. Diese Bilder sollten
nur einen kleinen Geschmack auf Malta geben. Um
alle Sehenswürdigkeiten von Malta zu besuchen, ist
mehr als nur ein Tag notwendig.
nach
oben